Das ÖPNV Modellprojekt „Lippe intelligent vernetzt“ der KVG Lippe wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanziell gefördert.
Das übergeordnete Ziel des Modellprojekts „Lippe Intelligent vernetzt“ ist es, den ÖPNV im Kreis Lippe nachhaltig zu stärken, um somit den Umweltbelastungen durch den regional stark verbreiteten, motorisierten Individualverkehr entgegenzuwirken und zum Klimaprogramm 2030 der Bundesrepublik beizutragen. Des Weiteren soll ein öffentlich zugängliches und kosteneffizientes Verkehrssystem für die breite Bevölkerung (z.B. Schüler/innen, Berufstätige und Senioren/innen), auch in ländlichen Räumen, geschaffen und somit eine stärkere Vernetzung der Region gewährleistet werden. Dies beinhaltet ebenfalls, derzeitige Auslastungsspitzen bedingt durch den Schülerverkehr zu glätten.
Das übergeordnete Ziel des Modellprojekts „Lippe Intelligent vernetzt“ ist es, den ÖPNV im Kreis Lippe nachhaltig zu stärken, um somit den Umweltbelastungen durch den regional stark verbreiteten, motorisierten Individualverkehr entgegenzuwirken und zum Klimaprogramm 2030 der Bundesrepublik beizutragen. Des Weiteren soll ein öffentlich zugängliches und kosteneffizientes Verkehrssystem für die breite Bevölkerung (z.B. Schüler/innen, Berufstätige und Senioren/innen), auch in ländlichen Räumen, geschaffen und somit eine stärkere Vernetzung der Region gewährleistet werden. Dies beinhaltet ebenfalls, derzeitige Auslastungsspitzen bedingt durch den Schülerverkehr zu glätten.
Es sind vier Teilprojekte zur Zielerreichung vorgesehen:
Zur Förderung vorgestellt werden im Rahmen dieses Förderprogramms folgende Untermaßnahmen: Die Einführung eines Homezone-Tarifs und arbeitgeberförderten Mobilitätsbudgets, die Einführung des On-Demand Verkehres in den dispers besiedelten Räumen des Lippischen Südostens, die Verbesserung der Lippemobil-App durch Auslastungsanzeige und -prognosen sowie die Optimierung des Schülerverkehrs mithilfe von künstlicher Intelligenz. Die unterschiedlichen Teilprojekte und (Unter-)Maßnahmen sollen sich soweit ergänzen, dass der ÖPNV im Kreis Lippe attraktiver und für einen heterogenen Kundenstamm einfacher zugänglich gestaltet wird. Infolgedessen soll sich der Modal Split zugunsten des Umweltverbundes verschieben und somit die Umweltbelastungen durch den Verkehr gesenkt werden. Weiterführend sollen die Maßnahmen die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen lokalen Stakeholdern wie der Kommunen, Gemeinden und Aufgabenträger im Kontext nachhaltiger Mobilität stärken.
InfoThek Mobilitätsberatung
im STADTBUS-Zentrum
Mittelstraße 131-133, 32657 Lemgo
kontakt@infothek-lippe.de
www.infothek-lippe.de
Montag-Donnerstag: 08-17 Uhr
Freitag: 08-13 Uhr
24.12. und 31.12. geschlossen
05261 6673950
Montag-Freitag: 07:15-00 Uhr
Samstag: 07:15-01:45 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09-01 Uhr*
* nicht am 24. und 31.12.
© 2023 Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH